” Welchen ETF soll ich kaufen? ” – das ist wahrscheinlich die häufigste Frage, die mir in meiner Facebook-Gruppe begegnet. Und ehrlich gesagt, ich verstehe es vollkommen!
Ich selbst habe damals Wochen gebraucht, um mich durch die riesige Auswahl an ETFs zu kämpfen. Es gibt einfach so viele Optionen und Möglichkeiten, dass man schnell den Überblick verliert. Genau deshalb habe ich diesen Blogartikel geschrieben…
Nach wochenlanger Suche und Recherche war die Erkenntnis im Endeffekt ganz einfach: Für 95% der Normalsterblichen reicht ein ETF völlig aus! Ich kann dir in nur 5 Minuten zeigen, was du wissen musst.
Es muss nicht kompliziert sein – oft sind es die einfachen Dinge, die am besten funktionieren.
Nach all der langen Suche habe ich mich schließlich für den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF entschieden. Dieser ETF hat mich überzeugt, weil er unglaublich breit gestreut ist – er umfasst über 3.000 Unternehmen aus mehr als 40 Ländern weltweit. Damit investierst du in die größten und erfolgreichsten Firmen aus Industrieländern und Schwellenländern zugleich.
Weitere Vorteile dieses ETFs:
- Geringe Kosten: Mit einer niedrigen Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,22% ist er im Vergleich zu anderen ETFs sehr günstig.
- Hohe Diversifikation: Du investierst nicht nur in eine Branche oder Region, sondern weltweit – das minimiert dein Risiko.
- Ausschüttend oder thesaurierend: Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem, ob du deine Dividenden ausgezahlt bekommen oder sie automatisch wieder anlegen möchtest.
- Langfristige Renditechancen: Durch die globale Ausrichtung profitierst du vom Wachstum vieler Märkte gleichzeitig.
Für mich war es der perfekte Mix aus Sicherheit und Wachstumspotenzial – und das alles in einem einzigen ETF!
Drei kleine Entscheidungen stehen jedoch noch an…
Entscheidung 1: thesaurierend oder ausschüttend ?
Du musst wählen, ob du die thesaurierende oder die ausschüttende Variante des Vanguard FTSE All-World UCITS ETF bevorzugst. Das ist aber auch kein Hexenwerk und die Wahl hängt einfach von deinen individuellen Zielen und deiner Anlagestrategie ab.
Es gibt den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF in zwei Varianten: thesaurierend und ausschüttend.
- Thesaurierend bedeutet, dass die Dividenden, die die Unternehmen auszahlen, nicht an dich ausgeschüttet werden, sondern automatisch im ETF wieder angelegt werden. Dadurch profitierst du vom Zinseszinseffekt, weil deine Erträge direkt weiter für dich arbeiten.
- Ausschüttend hingegen bedeutet, dass du die Dividenden regelmäßig auf dein Konto ausgezahlt bekommst. Das ist ideal, wenn du ein passives Einkommen erzielen möchtest oder die Ausschüttungen selbst anlegen willst.
Beide Varianten haben ihre Vorteile, und es hängt von deiner persönlichen Strategie ab, welche für dich die bessere Wahl ist.
Möchtest du die Dividenden lieber direkt und automatisch reinvestieren und vom Zinseszinseffekt profitieren, dann wählst du den Thesaurierenden Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (IE00BK5BQT80).
Bevorzugst du es, die Ausschüttungen regelmäßig zu erhalten, um damit deine Lebenshaltungskosten zu decken oder dir hin und wieder etwas Schönes zu gönnen, das dich motiviert? Dann passt der ausschüttende Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (IE00B3RBWM25) zu dir.
Beide Optionen bieten auf jeden Fall attraktive Möglichkeiten, also überlege, was am besten zu dir passt!
Entscheidung 2: Komplettanlage, Anlage in Tranchen oder Sparplan ?
Wenn du darüber nachdenkst, in ETFs zu investieren, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, dein Geld anzulegen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und kann je nach deiner persönlichen Situation und deinen Zielen unterschiedlich gut zu dir passen. Hier sind drei gängige Ansätze, die du in Betracht ziehen solltest: die Komplettanlage, die Anlage in Tranchen und der Sparplan.
- Komplettanlage: Bei dieser Methode investierst du einen einmaligen Betrag auf einmal in einen ETF. Das hat den Vorteil, dass du sofort von den Marktbewegungen profitierst, allerdings trägst du auch das Risiko, dass der Markt kurz nach deiner Investition fallen könnte.
- Anlage in Tranchen: Hierbei teilst du dein investiertes Kapital in drei gleiche Teile und investierst diese Beträge nacheinander zu festgelegten Zeitpunkten (zum Beispiel im Abstand von einem Monat). Diese Strategie hilft, das Risiko zu streuen, da du nicht alles auf einmal investierst und mögliche Marktschwankungen abfängst.
- Sparplan: Mit einem Sparplan investierst du regelmäßig einen festen Betrag in einen ETF, zum Beispiel monatlich. Diese Methode ermöglicht es dir, vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren, da du zu unterschiedlichen Kursen kaufst. So reduzierst du das Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu investieren.
Langfristig gibt es zwischen diesen drei Anlageformen kaum Unterschiede, was die Rendite betrifft.
Alle drei Methoden ermöglichen es dir, von den potenziellen Kursgewinnen des ETFs zu profitieren. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie du das Risiko steuerst und deine Investitionen planst. Egal, ob du eine Komplettanlage, eine Anlage Tranchen oder einen Sparplan wählst, entscheidend ist, dass du geduldig bleibst und einen langfristigen Anlagehorizont verfolgst.
Entscheidung 3: Welche Bank soll ich wählen ?
Wenn es darum geht, welche Bank und welches Depot du wählen solltest, kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich nutze seit Jahren das ING DiBa Depot und bin wirklich sehr glücklich damit. Die Benutzerfreundlichkeit der App und der Homepage ist einfach genial – alles funktioniert perfekt und ist intuitiv gestaltet. Das macht das Investieren wirklich zu einem Vergnügen!
Ein weiterer großer Pluspunkt sind die kostenlosen Sparpläne. Das bedeutet, dass ich regelmäßig und ohne zusätzliche Kosten in meinen ETF investieren kann, ohne mir ständig Gedanken über Gebühren machen zu müssen.
Ja, das war auch schon fast Alles und ich komme zum Schluss und hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel ein paar nützliche Tipps und eine klare Richtung geben konnte.
Denk daran: Investieren muss nicht kompliziert sein – manchmal sind es die einfachen Entscheidungen, die den größten Unterschied machen.
Mit der richtigen Strategie und einem guten Gefühl beim Investieren bist du auf dem besten Weg zu deinen finanziellen Zielen.
Also, leg los und viel Erfolg auf deiner ETF-Reise!
Schönen Gruß vom GeldHüpfer
PS. Weiterlesen…
Der Artikel hat dir gefallen? Dann melde dich bei meinem Newsletter*an und ich melde mich, wenn es was Neues gibt. Zusätzlich bekommst du nach der Anmeldung ein kleines Geschenk!
Zum Abschluss noch ein bisschen Kleingedrucktes (-; Ich will dich noch darauf hinweisen, dass alle Informationen in diesem Artikel ausschließlich zu Informationszwecken dienen und keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen darstellen. Alle Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Keine Haftung.